Ein nachhaltiger und verantwortlicher Akteur
Grosfillex, Produkte die beständiger sind
als Worte
Das Unternehmen Grosfillex ist sich bereits seit langer Zeit der ökologischen Herausforderungen und Umweltaspekte bewusst, insbesondere in seiner Branche. In diesem Rahmen bewirbt sich Grosfillex heute für die ISO 50001 Zertifizierung, eine Norm zur Bewertung des Energiemanagementsystems.
Die Verringerung von Umweltauswirkungen ist ein täglicher Kampf und deshalb stützen sich unsere Initiativen im Bereich nachhaltige Entwicklung auf einem starken Ansatz der Langlebigkeit, sowohl bei Produkten, Dienstleistungen als auch bei Menschen.
Unsere Ziele

1)Ein Engagement für die Umwelt
- Auswahl und Verarbeitung von Materialien für qualitativ hochwertige und langlebige Produkte
Grosfillex hat seit jeher robuste Qualitätsprodukte in seinen Genen, die solange halten wie möglich.
Die Haltbarkeit unserer Produkte wird oft in Jahrzehnten gemessen! Dies ist ein wesentlicher Faktor, wenn es um die Beurteilung ihrer Auswirkung auf die Umwelt geht.
Das für die Konzeption, Herstellung und den Vertrieb von Ausrüstungen aus Kunststoff mit ISO 9001 zertifizierte Unternehmen behält die vollständige Kontrolle über seine Kunststoffmischungen und alle Prozessschritte in der Fertigung, sowohl beim Extrudieren als auch Spritzgießen.
Alle verwendeten Ausgangsprodukte halten die Anforderungen der europäischen REACH-Verordnung ein, die 2007 Inkraft getreten ist, um die Fertigung und Verwendung von chemischen Stoffen in der Industrie abzusichern.
So wurde beispielsweise ab 1996 Kadmium aus den Rezepturen genommen und seit 2003 wird Blei durch Kalziumzink ersetzt.
Unsere Produktgarantien gehören zu den höchsten des Marktes und Produkte werden nur dann erneuert, wenn dies wirklich erforderlich ist.
- Abfallrecycling
100% der Kunststoffabfälle aller Standorte werden recycelt!
Fertigungsreste oder Ausschuss – alles wird getrennt, recycelt und wiederverwendet.
Der Recyclinganteil variiert je nach Sortiment zwischen 15 und 100%.
Hinter dieser Erwägung stehen keine finanziellen Vorteile, da das recycelte Material nach der Aufbereitung nicht wettbewerbsfähiger ist. Es handelt sich hierbei um eine rein ethische Entscheidung zur Verringerung unserer Auswirkungen auf die Umwelt. Die optimale Recyclingquote wird für jeden Fertigungstyp firmenintern festgelegt, um genau die gleichen technischen Merkmale des Endprodukts zu gewährleisten. Diese Leistungsmerkmale werden von unserem internen Labor geprüft und von unabhängigen externen Labors kontrolliert.
Die übrigen Abfälle werden systematisch getrennt, verwertet und in der entsprechenden Sondereinrichtung recycelt.
- Verwendung von Recyclingmaterialien aus externen Abfällen
Grosfillex hat sich in Zusammenarbeit mit der UFME (Union des Fabricants de Menuiseries) verpflichtet und die freiwillige Charta zum Recycling von Möbelstücken am Ende ihrer Lebensdauer unterzeichnet. Diese erste Initiative unterstützt die Sammlung und Aufbereitung der betreffenden Abfälle und ihre mögliche Wiederverwertung in Form von Recyclingmaterialien, die zu einer Komponente von neuen Erzeugnissen werden. Ein erstes Testprojekt mit der Rückgewinnung von alten nicht von Gosfillex stammenden Möbeln läuft gerade.
- Plan zur Energieeffizienz
Die Gruppe Grosfillex verfolgt seit 2015 mit dem Stromanbieter EDF einen Plan zur Energieeffizienz und implementiert Maßnahmen zur Verringerung und Optimierung des Energieverbrauchs:


Ein regelmäßiger Austausch mit den verschiedenen Speditionen zum Thema ökologische Verantwortung und gleichzeitige kontinuierliche Zufriedenstellung des Kunden hinsichtlich Lieferfristen und Versandart.

2 - Soziales Engagement
- Die Sicherheit der Mitarbeiter hat oberste Priorität
Um ein Arbeitsumfeld garantieren zu können, das den Mitarbeitern Sicherheit und Gesundheit sicherstellt, und um industrielle Leistungen zu gewährleisten, die die Umwelt schützen, verpflichtet sich Grosfillex und fordert alle seine Angestellten, Zeitarbeitsnehmer und Dienstleistungserbringer dazu auf, sich an seiner Seite dafür einzusetzen.
Seine industriellen Leistungen sind direkt mit der Sicherheit und der Einhaltung der von der Gruppe implementierten Vorschriften verbunden.
Im Rahmen ihrer Verpflichtung zum Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz hat die Geschäftsführung der Gruppe eine Charta für Sicherheit, Gesundheits- und Umweltschutz mit 4 Grundpfeilern unterzeichnet.
PFEILER 1
VERHALTEN BEEINFLUSSEN
Entwickeln von einfachen Grundregeln für alle Mitarbeiter zur Schaffung einer gemeinsamen Wissensbildung für Sicherheit und Umweltschutz.
Aufbauen einer Kultur der Sicherheit im Straßenverkehr für alle Mitarbeiter.
PFEILER 2
SCHUTZ DER ANGESTELLTEN AM ARBEITSPLATZ
Aufstellen eines Aktionsplans zum Schutz unserer Maschinen und Industriewerkzeuge.
Einbeziehen bewährter SGU-Praktiken in die Untersuchung, Konzeption, den Kauf und die Annahme unserer Ausrüstungen.
PFEILER 3
ENTWICKLUNG DER SGU-GRUPPENKULTUR
Entwickeln der gruppeneigenen Instrumente, damit Manager und Projektteams die SGU-Komponenten in ihre täglichen Aufgaben intgieren können.
PFEILER 4
ERWEITERUNG UNSERER KAPAZITÄTEN BEI DER BEWÄLTIGUNG VON NOTSITUATIONEN
Formalisieren der Notfallverfahren für die Standorte, um besser auf wesentliche Ereignisse reagieren zu können.
Die Sicherheit ist unsere Priorität und geht alle unsere Mitarbeiter was an. Sie wird durch das Engagement des Vorstandskomitees aber auch durch die Vorbildfunktion unserer Manager auf höchster Ebene behandelt.
- Die Sicherheit an Industriestandorten
Zur Vermeidung des Hauptrisikos, nämlich dem Ausbruch eines Feuers, sind alle Industriestandorte der Gruppe mit automatischen Löschanlagen (Sprinkleranlagen) und Wasserrückhaltebecken ausgestattet.
Die Sicherheit der Standorte wird durch ein Zugangskontrollsystem und einen Wachdienst gewährleistet.
Die Feuerwachen in der Nähe unserer Standorte führen in regelmäßigen Abständen Übungen in den Räumlichkeiten durch, um die verschiedenen möglichen Situationen abzuschätzen.
- Lokale Einstellungspolitik
Teilnahme an Messen und Veranstaltungen zur Förderung der Beschäftigung
Betreuung des beruflichen Werdegangs und Weiterbildung der Mitarbeiter während ihrer gesamten Berufslaufbahn
Maßnahmen zur Förderung der internen Mobilität und Vergabe von Plätzen für Auszubildende und Praktikanten
Einhaltung der gesetzlichen und regulatorischen Verpflichtungen im Bereich:
*Beschäftigung behinderter Menschen
*Berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern
- Außerbetrieblich
Das Unternehmen nimmt an der ökologischen, sozialen und wirtschaftlichen
Entwicklung seines Gebiets teils und betrachtet dies als eine Win-Win-Situation.